- Warum sollten Schulklassen eine Gedenkstättenfahrt nach Polen machen?
Die Auseinandersetzung mit der Geschichte ist von zentraler Bedeutung für das Verständnis der Gegenwart und die Gestaltung der Zukunft. Durch eine Gedenkstättenfahrt nach Polen haben Schüler:innen die einzigartige Möglichkeit, die schrecklichen Ereignisse des Holocausts hautnah zu erleben und die Bedeutung von Toleranz, Respekt und Menschenrechten zu erfassen. Diese bewegende Reise wird ihre Perspektiven erweitern und sie dazu inspirieren, aktive Bürger einer gerechten und mitfühlenden Gesellschaft zu werden.
Wie wir Arbeiten.
Nachdem Sie als Schule uns kontaktiert haben besprechen wir die notwendigen Eckdaten. Wann sollte die Studienfahrt stattfinden? Wieviele Schüler:innen und Lehrkräfte kommen mit? Wie ist das Budget? Sobald ein grober Fahrplan steht und abgestimmt ist, kümmern wir uns um die Förderung und finanzielle Unterstützung.
Wir organisieren die Unterkunft, Hin- und Rückfahrt sowie auf Wunsch das Rahmenprogramm vor Ort. Insbesondere kümmern wir uns um die Finanzierung und öffentliche Förderung, sowie deren Abrechnung.
Besuche das ehemalige Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, um ein tiefgreifendes Verständnis für die Gräueltaten des Holocausts zu gewinnen. Tauche ein in die Geschichte und gedenke der Opfer an diesem bedeutsamen Ort.
Besuche die Fabrik von Oskar Schindler in Krakau, die als Rettungsstätte für jüdische Arbeiter diente. Tauche ein in die Geschichte des Zweiten Weltkriegs und erlebe die bewegende Geschichte zu "Schindlers Liste".
Erkunde die bezaubernde Altstadt von Krakau, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Tauche ein in das historische Ambiente, entdecke mittelalterliche Gebäude, malerische Plätze und lerne die reiche kulturelle Vergangenheit der Stadt kennen.
Erkunde das ehemalige Warschauer Ghetto, ein Symbol des jüdischen Widerstands während des Zweiten Weltkriegs. Erfahre mehr über die mutigen Menschen, die dort gelebt haben, und lasse dich von ihrer Stärke und ihrem Überlebenswillen inspirieren.
Genieße einen erholsamen Tag am Ostseestrand in Danzig und tanke neue Energie, während du dich intensiv mit der Geschichte und den Gedenkstätten auseinandersetzt. Eine ausgewogene Mischung aus Besichtigungen und Erholung schafft eine bereichernde Erfahrung.
Besuche die Wolfsschanze, das ehemalige Hauptquartier von Adolf Hitler während des Zweiten Weltkriegs. Erforsche das faszinierende Labyrinth von Bunkern und Ruinen, während du mehr über die Strategien und Entscheidungen des Nazi-Regimes erfährst.
Bitte wende dich unter daniel.rupp@pebs.eu an uns, wenn du keine Antwort auf deine Frage findest.
Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail an daniel.rupp@pebs.eu, wenn Sie Interesse an einer Studienfahrt haben und weitere Informationen benötigen. Alternativ können Sie auch das Kontaktformular weiter unten nutzen. Für Rückfragen können Sie uns auch direkt unter der Nummer 0176 43677735 anrufen. Generell sollte die Anfrage mindestens 6 Monate vor der geplanten Studienfahrt erfolgen. In Einzelfällen ist eine kurzfristige Umsetzung ebenfalls möglich.
Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler bei einer Studienfahrt umfasst in der Regel den Umfang einer Schulklasse. Es können gern mehrere Klassen gemeinsam reisen.
In Polen stehen verschiedenste Gedenkstätten zur Auswahl, die Reise kann individuell zusammengestellt werden, ebenso das Rahmenprogramm.
Die Schule entscheidet über die Dauer der Studienfahrt, und wir passen uns den Wünschen an. Im Hinblick auf den Informationsgehalt und unter Beachtung der Anreisedauer ist ein Umfang von 4-5 Tagen sinnvoll.
Die Kosten für die Hin- und Rückfahrt sowie die Unterkunftskosten werden im Rahmen der finanziellen Förderung oft vollständig übernommen. Diese Übernachtungs, Fahrt- und Verpflegungspauschalen werden in die Gesamtkalkulation der Reise eingerechnet. Dadurch verringert sich der persönliche Teilnahmebeitrag für die Reisenden.
Die finanzielle Förderung erfolgt häufig durch das Deutsch-Polnisches Jugendwerk und/oder andere öffentliche Träger. Bei der Auswahl der Fördermittelgeber, der Antragstellung und später bei der Abrechnung unterstützen wir Sie vollumfänglich.
Die Studienfahrten sind für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren geeignet.
Für die Teilnahme an einer Studienfahrt sind keine speziellen Anforderungen oder konkrete Fortbildung erforderlich. Voraussetzung ist der Besuch mindestens einer Gedenkstätte. Das Rahmenprogramm vor Ort ist individuell gestaltbar.
Die Förderung variiert je nach Gruppe, Gruppengröße und Standort der Schule. Mit Hilfe der Förderung ist es möglich, die Reise bereits ab 150 € je Teilnehmer für 4 Tage zu realisieren.
Copyright © 2023 PEBS Bildungsdienstleistungen gGmbH – Alle Rechte vorbehalten.