Angemeldet als:
filler@godaddy.com
Angemeldet als:
filler@godaddy.com
Zuerst werden wir mit einer Aufwärmphase beginnen. In dieser wird man sich gegenseitig kennenlernen. Die Schüler kennen sich bereits untereinander, Sinn ist es daher die Dozenten kennenzulernen und einen Überblick über deren Background zu erfahren.
Daraufhin folgt die Brainstorming-Phase. In dieser möchten wir spontane Assoziationen zu Europa erhalten. Die Teilnehmer: innen sollen äußern, was als „gut“ und „schlecht“ erachtet wird, aber auch aktuelle politische Themen benennen, die ihnen wichtig erscheinen.
Nach einer kleinen Pause, die den Schüler innen ermöglicht, sich ungezwungen über die bisherigen Impressionen auszutauschen,
folgt ein Kurzvortrag zur Funktionsweise der EU.
Mit dieser theoretischen Grundlage erarbeiten die Schüler: innen ein Thema ihrer Wahl und ziehen Länderkarten. Ihre Aufgabe ist es jetzt die Position ihres (gezogenen)Landes zu erarbeiten und ein Plädoyer vorzubereiten, welches dann im Plenum souverän vorgetragen wird. Nachdem alle Positionen vorgestellt wurden, ist es die Aufgabe der Spieler, sich mit anderen „Ländern“ zu Interessengemeinschaften zusammenzuschließen und konkrete Vorschläge vorzubereiten.
Nach einer kurzen Findungsphase
beginnt die große Diskussion im Plenum. Die Schüler: innen sollen so gut, wie möglich, die Position ihres Landes vertreten, sowie Vorschläge und Kompromisse erarbeiten.
Zum Ende kann es zu einer gemeinsamen Position kommen, auf die sich alle einigen können.
Die Nachbereitung ist für diese Simulation besonders wichtig.
Denn dort sollen die Schüler:innen das Erlernte reflektieren, Vergleiche zur Realität ziehen und dann Zukunftsszenarien der EU 2030 in einer Nachrichtensendungentwerfen und diese vorstellen. Die Szenarien können utopisch oder dystopisch werden. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Hierfür steht das Intro der „Tagesschau“ zur Verfügung. Die Schüler innen werden ihre Nachrichten als Improtheater präsentieren. ragsweise sowie Umgang mit Feedback.
Bei diesem Abschnitt des Projektes werden alle erlernten Elemente zusammengeführt. Um eine Position in einer darstellerischen Form präsentieren zu können, bedarf es aller vorherigen Handlungsschritte: Überblick über die Situation, finden einer Meinung, Recherchieren von pro und contra Argumenten, Umsetzen in eine verständliche Vort
Im Anschluss werden wir gemeinsam die erarbeiteten Ideen mit der Realität abgleichen und eine gemeinsame Bilanz in einem größeren Feedback ziehen.
Zur Nachbereitung stehen auch verschiedenste Informationsflyer, Zeitschriften, Infomaterial sowie die Wanderausstellung „Perspektive Europa“ zur Verfügung.
Copyright © 2024 PEBS gUG– Alle Rechte vorbehalten.