Angemeldet als:
filler@godaddy.com
Angemeldet als:
filler@godaddy.com
Wir leben in Zeiten, in denen sich die Bürger der Europäischen Union die Frage stellen müssen, wie es mit unserem heutigen Europa weitergehen soll. Wir haben aktuell mit vielen schwierigen Fragen umzugehen, so zum Beispiel dem Krieg in der Ukraine, Inflation, Flüchtlingen und der damit verbundenen Migration. Alles Themen, welche keine nationalen Probleme sind.
Wir müssen uns fragen, wie stabil unsere Wirtschaft ist und ob wir im Grunde MEHR „Europa“ wollen oder nicht. Wollen wir mehr Solidität, Einigkeit oder doch Abschottung? Populisten von rechter Seite haben extreme Positionen, welche ein Europa der Freiheit, so wie wir es heute kennen, nicht wollen. Während Bewegungen stärker werden, die nationale Antworten auf Migrationsprobleme geben, sagen wir: „Europa ist unsereAntwort”. Europa ist unsere Antwort auf Krieg in der Welt, Europa ist unsere Antwort auf Ungerechtigkeit, Verfolgung und aufkommenden Nationalismus. Wir bekennen uns zu dem Europa der Freiheit, Einheit und Demokratie.
Wir möchten mit unserem Projekt „Europa als Antwort“ unseren teilnehmenden Jugendlichen einen Überblick aktuell politischer Themen, welche derzeit debattiert werden, geben.
Dafür wird eine eigens dafür entworfene und lizenzfreie Simulation durchgeführt. Bei dieser werden sich die Teilnehmenden aktiv mit der politischen Agenda beschäftigen, die unterschiedlichen Argumente einer Vielzahl von Themen erfahren und miteinander diskutieren.
Unser Ziel ist es, die Jugendlichen politisch weiterzubilden, zu erklären wie die EU arbeitet und welche Institutionen sie hat.
Die jungen Erwachsenen sollen sensibilisiert werden für politische Diversität. Sie werden lernen, welche Voraussetzungen eine freie Meinungsbildung benötigt, die eigene Meinung zu artikulieren, mit Argumenten zu untermauern und sie werden rhetorische Fähigkeiten ausprobieren.
Um die eigene Meinung in einer politischen Debatte vertreten zu können, verlangt es Verhandlungsgeschick, Debattierfähigkeit, aber auch den Umgang mit anderen Meinungen. Dazu lernen die Schüler innen auch das aktive Zuhören, das Hinterfragen von publizierten Meinungen und eine Feedback-Kultur.
In ihrem Selbstbewusstsein so gefestigte Jugendliche werden nicht nur die eigene Meinung besser vertreten können, sondern auch erfahren, dass es genauso viel Stärke zeigt, die eigene Meinung revidieren zu können
Viele haben das Gefühl, dass die EU weit weg sei. Doch das wollen wir ändern. Daher zeigen wir auch auf, was Europa tut, wie es sich in unserer Region einbringt und welche Projekte gefördert werden, die uns alle betreffen.
Es ist nicht in unserem Interesse, den Teilnehmenden eine Meinung aufzuzwingen. Wir möchten ausdrücklich die freie Meinungsbildung unterstützen und untermauern, warum diese auch in der Gruppe unterschiedlich sein kann, soll und ist. Toleranz und Diversität gehören zu den Grundpfeilern unserer Demokratie, unseres Europas, und das werden wir vermitteln.
Ergänzend haben wir als Nebenprojekt eine Wanderausstellung zum Thema „Perspektive Europa“ entworfen und gestaltet. Dieses Erweiterungs-Projekt veranstalten wir parallel zu unserem „Europa als Antwort“-Projekt.
Der Nutzen beider Projekte verbleibt nicht nur bei den Schüler innen. Da sich unsere Dozenten größtenteils selbst noch in der Ausbildung befinden, ist eine Vermittlung der Projektinhalte auf Augenhöhe mit den Schülerinnen gewährleistet. Dies unterscheidet sich von der normalen Unterrichtssituation. Von diesem Mehrwert wird auch die nachfolgende pädagogische Arbeit der Lehrerinnen profitieren. Die Inhalte des Projektes werden in den unterschiedlichsten Unterrichtsfächern (Sozialkunde-unterricht, Politik, Geschichte, Deutsch, Arbeit-Wirtschaft-Technik oder im Rechtsunterricht) zu einer Bereicherung führen.
Copyright © 2024 PEBS gUG– Alle Rechte vorbehalten.